Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Auslandsaufenthalte

Ein Studienaufenthalt im Ausland erweitert den persönlichen und akademischen Horizont und ist eine ideale Ergänzung zum Studium der PPE. PPE-Studierenden wird als Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt das fünfte Semester empfohlen.

Erasmus-Programm

Die einfachste Möglichkeit, im europäischen Ausland zu studieren, ist eine Teilnahme am Erasmus-Plus-Programm der Europäischen Union. Dieses ermöglicht ein- oder zweisemestrige Studienaufenthalte an ausländischen Universitäten, mit denen die HHU eine Erasmus-Partnerschaft unterhält.

Ausführliche Informationen zum Erasmus-Programm an der HHU finden sie auf den Seiten des International Office der HHU oder im Erasmus-Plus-Handbuch.

Erasmus für PPE-Studierende der HHU

Die Partnerschaftsverträge für Erasmus zwischen Universitäten werden jeweils für konkrete Studienfächer abgeschlossen. Für das Fach PPE bestehen bisher noch keine eigenen Erasmus-Verträge. Für PPE-Studierende besteht aber die Möglichkeit, über die Erasmus-Verträge der drei Fächer Philosophie, Politikwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften am Programm teilzunehmen.

Dabei ist zu beachten, dass je nach Bestimmungen der Partneruniversität nur Kurse des Faches belegt werden dürfen, über dessen Partnerschaftsvertrag der Auslandsaufenthalt läuft. PPE-Studierende, die z.B. einen Vertrag des Faches Philosophie nutzen, dürfen dann u.U. im Laufe ihres Auslandssemesters nur Kurse der Philosophie belegen. Es wird empfohlen, sich bei der Planung eines Erasmus-Aufenthalts in Absprache mit der/dem Auslandskoordinator*in über die entsprechenden Bestimmungen der ausländischen Hochschule zu informieren und den eigenen Studienverlauf entsprechend zu planen.

Für Informationen zu Bewerbungsverfahren, Fristen und Informationen zu Sprechstunden besuchen Sie bitte die Websites der Fächer Philosophie, Politikwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Außerdem bietet das International Office vielfältige Informationen und Beratungsmöglichkeiten rund um Auslandsaufenthalte.

Anerkennung und Noten

Im Rahmen des einheitlichen European Credit Transfer System (ECTS) werden die erworbenen Kreditpunkte der Veranstaltungen in aller Regel eins zu eins übertragen; Ausnahmen bestehen lediglich dort, wo die Kreditierung nicht mit dem Modulhandbuch des Studiengangs an der HHU in Einklang gebracht werden kann. Die vorherige Absprache des Learning Agreement mit den jeweiligen Erasmus-Beauftragten gewährleistet, dass keine erbrachte Leistung verloren geht. Weitere Informationen zur Anerkennung der abgelegten Leistungen und insbesondere zum Learning Agreement erhalten Interessierte im International Office, bei den Erasmus-Beauftragten und auf den einschlägigen Seiten der Europäischen Union.

Aufgrund abweichender Notensysteme ist eine Umrechnung der Noten abgelegter Prüfungsleistungen die Regel. Diese Umrechnung wird von den Erasmus-Beauftragen der Institute geleistet, da die Vergabepraxis der Noten unter Umständen nicht nur zwischen den Ländern, sondern auch den Fächern abweichend ist. Zur ersten Orientierung kann (für Länder des Europäischen Hochschulraumes) das Portal anabin der Kultusministerkonferenz zu ausländischen Bildungsabschlüssen herangezogen werden. Einen Überblick bietet auch eine Umrechnungstabelle der RWTH Aachen. Aufgrund der bereits genannten Unterschiede in der Vergabepraxis dient diese Tabelle ausschließlich zur groben Orientierung, ein Anspruch auf eine Notenvergabe nach dieser Tabelle besteht nicht.

Partneruniversitäten der Fächer

Hier können Sie sich - alphabetisch nach Zielländern - einen Überblick übermögliche Ziele für Ihren Erasmus+-Aufenthalt verschaffen:

(Zielland)(Stadt, Universität)

(Ansprechpartner:

Philosophie, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften)

BelgienBrüssel, Université libre de Bruexelles S
 Leuven, Katholieke Universiteit LeuvenP
BulgarienSofia, University of SofiaP
DänemarkAarhus, Aarhus UniversityP
EnglandCambridge, Anglia Ruskin UniversityS
 Reading, University of ReadingS
EstlandTartu, Tartu ÜlikoolS/W
 Tallinn, Tallinn University of Technology (TalTech)S/W
FinnlandJyväskylä, University of JyväskyläS
 Rovaniemi, University of LaplandS
 Tampere, University of TampereP/S
 Turku, University of TurkuS
FrankreichAlençon, Université de Caen Basse-NormandieS
 Besançon, Université de Franche-ComtéS
 Cergy-Pontoise (Paris), Université de Cergy-PontoiseS/W
 Clermont-Ferrand, Université Clermont-AuvergneP
 Aix-en-Provence, Université d'Aix-MarseilleP
 Nantes, Université de NantesP
 Paris, Paris II-Université de Panthéon-AssasW
 Pau, École Supérieure de Commerce de PauW
 Rennes, Université de RennesW
 Straßburg, Université de StrasbourgW
GriechenlandEpirus Institute of TechnologyW
 Ioannina, University of IoanninaW
IslandAkureyri, University of AkureyriS
ItalienForlì, Università degli Studi di Bologna (Forli Campus)S/W
 Mailand, Università degli Studi di MilanoS
 Florenz, Università degli Studi di FirenzeW
 Neapel, Università degli Studi di Napoli Federico IIP
 Turin, Università degli Studi di TorinoW
 Triest, Università degli Studi di TriesteW
IrlandBelfast, The Queen‘s University of Belfast (Nordirland, UK)S
 Coleraine, University of Ulster (Nordirland, UK)S
 Dublin, Trinity College, University of DublinW
LitauenVilnius, Vilnius UniversityS
LuxemburgLuxemburg, University of LuxembourgW
NiederlandeEindhoven, Technische Universiteit EindhovenW
 Nijmegen, Radboud UniversiteitS
 Utrecht, Universiteit UtrechtS
ÖsterreichKlagenfurt, Alpen-Adria-UniversitätP
 Salzburg, Universität SalzburgP
PolenBreslau, University of WroclawS
 Gdynia, Business and Administration School GdyniaW
 Krakau, Jagiellonian UniversityS
 Toruń, Nicolaus Copernicus UniversityP/S
 Warschau, Kozminski UniversityW
 Opole, University of OpoleW
PortugalPorto, Universidade do PortoP
 Coimbra, Universidade de CoimbraP
RusslandMoskau, Financial UniversityW
SchottlandPaisley, University of the West of ScotlandS
SchwedenLinköping, Linköpings UniversitetW
SerbienValjevo, Singidunum UniversityW
SlowenienMaribor, Univerza v MariboruW
SpanienAlicante, Universidad de AlicanteW
 Cádiz, Universidad de CádizS
 Granada, Universidad de GranadaS
 Pamplona, Universidad de NavarraS
 Salamanca, Universidad de SalamancaW
 Saragossa, Universidad de ZaragozaW
 Tarragona, Universitat Rovira i VirgiliW
 Valencia, EDEM Escuela de EmpresariosW
TschechienBudweis, Südböhmische Universität in BudweisP
 Prag, KarlsuniversitätS
TürkeiAnkara, Ankara UniversityS
 Ankara, TED ÜniversitesiW
 Izmir, Ege ÜniversitesiS/W
 Istanbul, Istanbul ÜniversitesiW
UngarnBudapest, Andrássy Deutschsprachige Universität BudapestS/W

Bitte beachten Sie obenstehenden Hinweis: Die angegebenen Ansprechpartner geben an, welches Institut mit der jeweiligen Universität einen Partnerschaftsvertrag unterhält. Universitäten, die mit mehreren Instituten der HHU ein solches Abkommen unterhalten, bieten nicht zwangsläufig die Gelegenheit, alle an PPE beteiligten Fächer zu studieren. Bitte klären Sie vor einer Bewerbung mit dem jeweiligen Ansprechpartner der Institute für Philosophie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, welche Veranstaltungen Sie belegen können.